Entsorgungsservices
Es gibt Dinge, die nicht in den Hausmüll gehören: Batterien, Elektrogeräte, Leuchtstofflampen oder auch PU-Schaumdosen zum Beispiel. Doch wohin mit dem ausgedienten Zeug? Wir packen mit verschiedenen Services bei der Entsorgung mit an.

Wie erkenne ich, dass etwas nicht in den Hausmüll darf?
Vor der Abgabe an einer Sammel- oder Rücknahmestelle beachte bitte:
- Bei der Rückgabe von Informations- und Telekommunikationstechnik bist Du selbst dafür verantwortlich, dass Deine personenbezogenen Daten gelöscht werden.
- Batterien und Akkus, die nicht vom Gerät umschlossen werden, musst Du entnehmen und gesondert der Batteriesammlung zuführen.
- Leuchtmittel, die Du zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnehmen kannst, musst Du vom Altgerät trennen und bei einer Sammelstellen für Leuchtmittel abgeben.
Durch diese getrennte Entsorgung trägst Du zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei.
Weitere Informationen zur Entsorgung von Elektrogeräten erhälst Du
Elektroaltgeräte entsorgen
Woran erkenne ich Elektromüll?
Prinzipiell gilt: fast alle Geräte, die Strom – ob aus der Steckdose, einer Batterie oder Solarzellen – benötigen und keine Verwendung mehr haben, sind Altgeräte, also „E-Schrott“. Im Zweifel hilft das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne, das sich auf dem Gerät befinden muss!
Kann ich Altgeräte bei HORNBACH entsorgen?
Ja. Wenn Du ein Altgerät entsorgen willst, kannst Du es einfach während der Öffnungszeiten in unsererm Märkt abgeben.
Was ist ein Kleingerät?
Unter Kleingeräten versteht man Elektro- und Elektronikgeräte mit einer Kantenlänge weniger als 50 cm. z.B. Akkuschrauber, Fernbedienungen, Heizlüfter etc.
Wo kann ich sonst noch ein Kleingerät abgeben?
Kleingeräte kannst Du kostenlos deponieren. Wenn Deine Gemeinde kein Recyclingzentrum hat, empfehlen wir Dir, Dich mit Deiner Gemeinde in Verbindung zu setzen. Weitere Informationen findest Du
Gibt es Besonderheiten bei der Rückgabe von Informations- und Telekommunikationstechnik?
Bei der Rückgabe von Informations- und Telekommunikationstechnik bist Du selbst dafür verantwortlich, dass Deine personenbezogenen Daten gelöscht werden.
Können Akkus und Batterien im Altgerät verbleiben?
Nein. Batterien und Akkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen werden, musst Du vor dem Versand oder vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle herausnehmen und der Batteriesammlung zuführen.
Können Leuchtmittel im Altgerät verbleiben?
Nein. Leuchtmittel, die Du zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnehmen kannst, musst Du vom Altgerät trennen und bei einer Sammelstelle für Leuchtmittel abgeben.
Wo kann ich die Leuchtmittel aus meinem Altgerät abgeben?
Alte Leuchtmittel werden in den Recyclingcentren der Einkaufszentren gesammelt.
Was sind Großgeräte?
Unter Großgeräten versteht man Elektro- und Elektronikgeräte mit einer Kantenlänge über 50 cm, z.B. Kühlschränke, Waschmaschinen, Kochfelder etc.
Kann ich Großgeräte bei HORNBACH zurückgeben?
Wenn Du ein neues Großgerät bei uns kaufst, kannst Du Dein Altgerät der gleichen Geräteart und mit – im Wesentlichen – gleichen Funktionen kostenlos bei uns zurückgeben.
Bring Dein Altgerät beim Kauf eines neuen Gerätes gleich mit und wir übernehmen die Entsorgung.
Wie funktioniert die Rücknahme wenn ich ein Großgerät im HORNBACH Onlineshop bestelle?
Kontaktiere in diesem Fall bitte unseren Kundenservice unter +352288007-00 (Mo-Sa, 8:00-19:00 Uhr)
Was muss ich für die Abholung meines Altgeräts berücksichtigen?
Bitte berücksichtige für die Abholung folgende Rahmenbedingungen:
- Um die Abholung Deines Altgerätes zu planen, benötiget unser Kundenservice Angaben zur Beschaffenheit des alten Artikels: Höhe, Breite, Tiefe und eine ungefähre Angabe des Gewichts.
- Die Abholung erfolgt ab Bordsteinkante.
- Abgeholt werden nur diejenigen Geräte, die im Vorfeld zur Abholung angemeldet wurden.
- Benzinrasenmäher sind von der Altgeräteentsorgung ausgeschlossen.
- Bitte stelle sicher, dass Du selbst oder eine von Dir bevollmächtigte Person zum vereinbarten Abholzeitpunkt als Ansprechpartner vor Ort ist, um die Abholung der angemeldeten Altgeräte zu quittieren.
- Batterien und Akkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen werden, musst Du vor dem Versand herausnehmen und der Batteriesammlung zuführen.
- Leuchtmittel, die Du zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnehmen kannst, musst Du vom Altgerät trennen und bei einer Sammelstellen für Leuchtmittel abgeben.
- Im Altgerät enthaltene Flüssigkeiten und weitere Inhalte sollten abgelassen bzw. entfernt werden, insofern dies möglich ist.
- Bei der Rückgabe von Informations- und Telekommunikationstechnik bist Du selbst dafür verantwortlich, dass Deine personenbezogenen Daten gelöscht werden.
Batterien und Akkus entsorgen
Dürfen Akkus und Batterien in den Hausmüll?
Nein. Wirf Batterien und Akkus nie in den Hausmüll, sondern in den Recyclingcentren der Einkaufszentren. Verbraucherinnen und Verbraucher sind hierzu gesetzlich verpflichtet. Sammelboxen sind überall dort vorhanden, wo Batterien verkauft werden, also auch in dem HORNBACH Markt Bertrange.
Warum dürfen Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll?
So wird zunächst mal verhindert, dass Schadstoffe in den Hausmüll und in die Umwelt gelangen. Außerdem enthalten Batterien und Akkus viele wichtige Rohstoffe wie Stahl, Zink und Nickel. Eine Verwertung der Batterien ermöglicht die Rückgewinnung dieser Rohstoffe.
Kann ich auch bei HORNBACH Batterien und Akkus abgeben?
Selbstverständlich. Wie jeder Händler, der Batterien und Akkus verkauft sind auch wir verpflichtet die ausgedienten Batterien zurückzunehmen. Im Kassenbereich stehen dafür Sammelboxen bereit.
Kann ich auch Batterien, die ich im Onlineshop gekauft habe zurückgeben?
Natürlich! Akkus und Batterien, die Du in unserem Onlineshop gekauft hast, kannst Du auf Deine Kosten an uns zurückschicken, wenn sie leer bzw. defekt sind.
Kann ich Batterien und Akkus vor der Entsorgung im Altgerät lassen?
Nein. Bevor Du das Altgerät zur Sammelstelle bringst oder zurücksendest, musst Du die Batterie oder den Akku aus dem Gerät nehmen, sofern diese nicht vom Gerät umschlossen sind.
Durch diese getrennte Entsorgung trägst Du zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei. Schadstoffe werden im Recyclingkreislauf eliminiert und Wertstoffe wie z.B. Stahl, Zink oder Nickel gewonnen.
Wie sicher sind Akkus und Batterien?
Lithium-Batterien sind bei ordnungsgemäßem Umgang sicher.
Bei unsachgemäßer Benutzung und Lagerung können sie Brände verursachen. Verwende daher keine defekten, beschädigten, verformten oder aufgeblähten Batterien und Akkus.
Gibt es Alternativen zu den Wegwerf-Batterien?
Ja. Es gibt wiederaufladbare Akku-Batterien. Wann immer möglich solltest Du diese den "Weg-Werf-Batterien" vorziehen.
Wie entsorge ich einen ausgelaugten Akku?
Sollte der Akku/die Batterie einfach nur ausgelaugt sein und zeigt ansonsten keine Defekte, ist der Weg relativ einfach. Diese Akkus/Batterien kannst Du beim Händler, einer Sammelstelle oder dem Hersteller abgeben und natürlich in unserem HORNBACH Markt. Insbesondere im Garantiefall solltest Du auf den Händler oder Hersteller zugehen.
Vor der Abgabe beachten:
- Auch Akkus oder Batterien aus Elektroaltgeräten wie Akkuschrauber oder Fernbedienungen müssen getrennt entsorgt werden. Nimm die Batterie oder den Akku also vor der Entsorgung aus dem Gerät.
- Klebe bei lithiumhaltigen Batterien und Akkus vorher die Pole mit Isolier- oder Klebeband ab, um einen Kurzschluss zu vermeiden
Wie erkenne ich einen defekten Akku?
Achte auf diese Anhaltspunkte, wenn es ums Erkennen von defekten Akkus geht:
- beschädigtes oder erheblich verformtes oder aufgeblähtes Gehäuse
- Anlaufstellen an Metallteilen der Batterie
- Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse
- Erwärmung der Batterie in abgeschaltetem Zustand
- Auslaufen der Batterie („schmieriger Film“)
- Ablagerungen im Bereich der Pole
Wie gebe ich defekte Lithium-Akkus und –Batterien zurück?
Stellst du einen Defekt an Deinem Akku oder Deiner Batterie fest, dann gib den Akku oder die Batterie mit Hinweis auf den Defekt in unserem HORNBACH Markt, einem Wertstoffhof oder einer anderen Batterie-Sammelstelle ab.
Wichtig ist dabei, dass du auf den Defekt hinweist, damit das von diesen Batterien ausgehenden Risiko minimiert werden kann: Sie werden dann in speziellen brandsicheren Behältern an den Entsorgungsfachbetrieb übergeben.
Sollte der Akku in dem Maß beschädigt sein, dass bereits Rauch austritt oder es im inneren „knistert“, rufe sofort die Feuerwehr. Es herrscht akute Brandgefahr!
Achtung!
Defekte Batterien niemals weiterverwenden oder öffnen! Als besonders gefährlich gelten Akkus mit einem Stückgewicht über 500 Gramm. Aber grundsätzlich gilt:
Je größer die Leistung des Akkus (also je mehr Wattstunden [Wh]), desto größer die Gefahr!
Leuchtmittel entsorgen
Was sind Leuchtmittel?
Leuchtmittel sind zum Beispiel: Leuchtstofflampen kompakt oder stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LEDs.
Dürfen Leuchtmittel in den Hausmüll?
Nein. Auch Leuchtmittel enthalten Schadstoffe, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen und Wertstoffe, die dem Kreislauf wieder zugeführt werden sollen. Daher bist du gesetzlich verpflichtet, Leuchtmittel an geeigneten Sammelstellen zurückzugeben. Eine Entsorgung im Hausmüll ist verboten.
Wie entsorge ich meine alte Glühlampe?
Glühlampen und Halogenlampen dürfen im Hausmüll entsorgt werden. Wenn du dir aber nicht sicher bist, um welches Leuchtmittel es sich handelt, gib es bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Wo kann ich meine Leuchtmittel abgeben?
Du kannst Leuchtmittel in unserem HORNBACH Markt abgeben oder Du gibst Leuchtmittel in den Recyclingcentren der Einkaufszentren ab.
Kann ich Leuchte und Leuchtmittel zusammen entsorgen?
Nein. Willst Du eine Leuchte entsorgen, die Leuchtmittel enthält, dann musst Du die Leuchtmittel entnehmen und der gesonderten Sammlung zuführen. Das gilt, wenn Du die Leuchtmittel zerstörungsfrei aus der Leuchte entnehmen kannst.
Was sollte ich als erstes tun?
- Fenster öffnen.
- Anwesende Personen und auch Haustiere sollen den Raum verlassen.
- Türen schließen, nicht durch die Scherben laufen.
- Den Raum für 15 Minuten gut lüften, gegebenenfalls Heizung oder Klimaanlage abschalten.
- Erst dann mit Reinigungsmaßnahmen beginnen.
Wie reinige ich richtig, wenn eine Leuchtstofflampe kaputt gegangen ist?
- Während des Reinigens das Fenster möglichst geöffnet lassen.
- Keinen Besen oder Staubsauger verwenden!
- Gummihandschuhe zum Schutz der Hände vor scharfen Glassplittern und vor dem Kontakt mit Quecksilber tragen.
- Vorsichtig die größeren Stücke in ein luftdicht verschließbares Gefäß geben (z.B. ein leeres Konservenglas oder ein Einmachglas). Kleinere Glassplitter mit Karton oder steifem Papier zusammenzukehren und Reste wie Staub und feine Glassplitter mit feuchten Papiertüchern aufwischen.
- Auf weichen Oberflächen verbleibende kleine Splitter und Stäube mit Klebeband aufnehmen.
- Alle verwendeten Reinigungsutensilien und Gummihandschuhe in das Glasgefäß geben. Möglichst schnell entsorgen. Bis zur Entsorgung sicher aufbewahren. Diese Abfälle gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen bei der örtlichen Sammelstelle abgegeben werden. Sie sind genauso wie nicht zerbrochene defekte Kompaktleuchtstofflampen Sondermüll.
- Im Anschluss an alle Reinigungsmaßnahmen den Raum noch einige Zeit lüften. Hände gründlich waschen.
Was tun, wenn eine Leuchtstofflampe auf dem Teppich zerbrochen ist?
Wisch den Teppich nicht mit feuchten Tüchern ab. Auch einen Staubsauger solltest Du nicht benutzen. Stattdessen solltest Du nach dem Aufsammeln der größeren Bruchstücke vor allem mit Klebeband arbeiten.
Wenn den Teppich später das erste Mal wieder saugst, solltest Du danach den Staubsaugerbeutel wechseln.
Verwende keine älteren Staubsauger ohne Feinfilter. Wenn der Staubsauger das nächste Mal im Einsatz ist, sollte gut durchgelüftet werden.
Wie reinige ich mit Quecksilber verschmutzte Kleidung?
Kleidungsstücke, Decken und Stoffe, die durch Glassplitter oder quecksilberhaltiges Pulver verschmutzt wurden, solltest Du je nach Verschmutzungsgrad entsorgen oder oberflächlich zum Beispiel mit Klebeband reinigen und dann waschen.
Schuhe, die in direkten Kontakt mit den Glassplittern oder dem quecksilberhaltigen Pulver gekommen sind, solltest Du mit feuchten Papiertüchern abwischen.
Stecke verwendete Papiertücher und Klebeband zur Entsorgung in das Glasgefäß.
PU-Schaumdosen entsorgen
Polyurethan-Schaumdosen (PU-Schaumdosen) gelten als gefährlicher Abfall. Daher dürfen PU-Schaumdosen auf keinen Fall in den Restmüll, Gelben Sack, Baumisch- oder Weißblechcontainer sowie ähnliches.
Du kannst gebrauchte PU-Schaumdosen in Deinem HORNBACH Markt kostenfrei zurückgeben.
Wirf Deine leeren bzw. gebrauchten Montage-Schaumdosen direkt in den dafür vorgesehenen Sammelbehälter in Deinem HORNBACH Markt. Dieser befindet sich dort, wo Du die Montage-Schäume findest.
Altöl entsorgen
Wie muss Altöl entsorgt werden?
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Altöle aufbereitet werden müssen. Altöl kannst Du Kostenlos im Recyclingcenter der Stadt Luxemburg entsorgen, sowie bei den mobilen Sammelstellen der
Darf ich Altöl zusammen mit anderen Abfällen entsorgen?
Nein! Altöl darf auf keinen Fall mit anderen Abfällen gemischt werden, sogar das Mischen verschiedener Altöle ist nicht erlaubt!
Was passiert, wenn ich Altöl nicht ordnungsgemäß entsorge?
Wenn Du Dein Altöl nicht vorschriftsmäßig bei einer Annahmestelle entsorgst, sondern es einfach wegschüttest, machst Du Dich strafbar und muss mit empfindlichen Bußgeldern rechnen.
Schon ein Liter Altöl kann 1 Million Liter Trinkwasser verunreinigen!
Wo kann ich Altöl entsorgen?
Grundsätzlich sind Händler und Werkstätten, die Öl verkaufen, auch verpflichtet, Altöl in der gleichen Menge anzunehmen. Wer also neues Öl kauft, der kann das alte Öl direkt abgeben.
Die gleiche Regelung gilt auch für Händler im Internet. Bei HORNBACH kannst Du Dein Altöl an der Info Theke im Originalgebinde abgeben.
Bei Kauf über den HORNBACH Onlineshop wende Dich an die angegeben Annahmestationen, Den HORNBACH Markt oder kommunale Sammelstellen.
Farbreste und Farbeimer entsorgen
Darf ich Farbreste im Hausmüll entsorgen?
Nein, auf keinen Fall einfach in den Ausguss leeren oder in den Müll werfen.
Dispersionsfarben, die zum Streichen meistens benutzt werden, enthalten einige Inhaltsstoffe wie Öle und Pigmente, die nicht in den Restmüll gehören.
Kommen verschiedene solcher Stoffe in der Kanalisation zusammen, können sich dort sogar explosive Stoffe bilden!
Darf getrocknete Farbe in den Restmüll?
Ja! Ist nur noch ein kleiner Rest Farbe übrig, dann kannst Du den offenen Eimer einfach draußen stehen lassen und die Farbe trocknen lassen.
Denn wenn die Farbe trocken ist, dann darf sie wiederum in den Hausmüll.
Tipp: Damit die restliche Farbe etwas schneller trocknet, kannst Du Sand dazumischen. Der beschleunigt das ganze etwas.
Wie entsorge ich größere Farbreste?
Hast Du größere Mengen an Farbe übrig, dann solltest Du Farbe und Eimer zum
Werden Farbreste auch daheim abgeholt?
Viele Gemeinden organisieren Sammlungen von Sondermüll. Informiere dich einfach im Müllkalender oder bei deiner Gemeinde.