Gipskartonplatten (GKB) sind Gipsplatten mit einer beidseitigen Kartonage, die für die Stabilität sorgt. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen: Für Feuchträume werden (meist grüne) imprägnierte Platten (GKBI), für den Brandschutz feuerhemmende Platten (GKF) angeboten. Gipskartonplatten sind leicht und daher einfach und schnell einzubauen.
Hartgipsplatten werden z. B. eingesetzt als Beplankung in Trockenbausystemen mit erhöhten Schallschutz- oder Brandschutzanforderungen sowie in gemässigten Feuchträumen. Geeignet sind die Platten für Deckenbekleidungen und Unterdecken, Dachgeschossbekleidungen, Metallständerwände, Holzständerwände (nicht tragend), Holzrahmen- und Holztafelbauwände (tragend) und Schachtwände.
Gipsfaserplatten haben eine Armierung aus Glas- oder Zellulosefasern. Durch die Armierung sind sie sehr stabil und nehmen höhere Lasten pro Befestigungspunkt auf als Gipskartonplatten. Sie weisen ein gutes Brand- und Schallschutzverhalten auf und sind wassergeschützt. Damit können sie im Nassbereich verbaut werden. Gipsfaserplatten sind diffusionsoffen. Ein vollflächiges Spachteln und Schleifen ist nicht notwendig.