Ohne eine Trittschalldämmung gelangen Schallwellen, Vibrationen und störende Geräusche fast ungebremst in benachbarte Räume und Wohnungen. Wärme und Kälte entweichen ohne Trittschalldämmung zudem leichter über den Boden. Eine fehlende Trittschalldämmung führt also nicht nur zu mehr Geräuschen, sondern auch zu mehr Energieverlust. Dadurch hast Du höhere Energiekosten, weil Du dauerhaft mehr Energie brauchst, um die gleiche Raumtemperatur zu halten.
Die Verantwortung für Trittschalldämmungen variiert je nach lokalen Bauvorschriften, Mietvertrag oder anderen rechtlichen Bestimmungen. Normalerweise ist der Eigentümer eines Gebäudes dafür verantwortlich, eine gute Trittschalldämmung zu gewährleisten – vor allem bei neuen Bauprojekten oder Renovierungen. In Mehrfamilienhäusern kann es von den Regeln der Eigentümergemeinschaft abhängen, wer für die Trittschalldämmung verantwortlich ist.
Wie hoch Deine Trittschalldämmung sein soll, hängt vom Untergrund ab sowie von der möglichen Aufbauhöhe. I.d.R. ist eine Trittschalldämmung 1,5–5 mm stark. Dünnere Trittschalldämmungen eignen sich besonders gut für Bereiche mit begrenzter Aufbauhöhe und können unter den meisten Bodenbelägen verlegt werden.
Dickere Materialien sind stark wärmedämmend und daher für Fußbodenheizungen ungeeignet. Aber als Wärmeisolierung und zum Ausgleichen unebener Dielenböden ideal. Je stärker die Trittschalldämmung, desto mehr Unebenheiten werden ausgeglichen. Faustregel: Pro mm Trittschalldämmung kannst die selbe Höhe an Unebenheiten ausgeglichen werden.
Wenn Du Deinen neuen Bodenbelag auf einen alten Teppichboden verlegst, kann es zu ungewollter Fugenbildung und dadurch evtl. zu Quellungen und Wölbungen des schwimmend verlegten Bodenbelags kommen. Also besser den alten Teppichboden entfernen und Dämmunterlagen verwenden.
Laminat ist ein harter Bodenbelag. Hier sollte eine robuste, druckstabile Unterlage als Trittschalldämmung verwendet werden. Am besten verwendest Du eine dickere Trittschalldämmung, aus hochwertigem Kunststoff, wie z. B. PE-Schaum oder Polystrolplatten. Bitte achte auch auf die
Wenn Dein Budget begrenzt ist, kannst Du auf kostengünstige Schaumstoffunterlagen zurückgreifen. Ökologisch und umweltfreundlich wird's mit einer Korkunterlagen.
Ja, manche Vinylböden kannst Du auch ohne Trittschalldämmung verlegen. Wenn Du Vinylboden lose verlegst oder der Vinylboden geklebt wird. Achte dabei unbedingt auf die Angaben des Herstellers in der Verlegeanleitung. Als Trittschalldämmung für Klick-Vinyl reicht oft eine dünne Folie oder Schaumstoffdämmung (z. B. PE-Schaum) aus. Diese Materialien sind nicht nur schalldämmend, sondern auch einfach zu installieren und kostengünstig.
Eine Dampfbremse ist immer dann notwendig, wenn der Boden feucht werden kann oder wenn Du eine Fußbodenheizung hast. Deshalb solltest Du die
Die Warmwasser-Fußbodenheizung erreicht nicht mehr die gewünschte Temperatur? Dann wurde ggf. eine Trittschalldämmung mit hoher Wärmedämmung verlegt. Ab einem Wärmedurchlasswiderstand von 0,15 m2K/W, kann nicht genügend Wärme durch den Bodenbelag dringen. Mehr Infos zur
Wenn der Boden zu feucht ist und keine