Wie funktioniert ein Farbsprühsystem?
Unter Druck läufst Du auf Hochtouren? Ein Farbsprühsystem auch. Bei der Sprühmethode unterscheidet man zwei grundlegende Techniken.
HVLP (High Volume Low Pressure) ist ein Niedrigdruckverfahren. Hier wird das Spritzgut mit einem niedrigen Düseninnendruck von maximal 0,7 bar zerstäubt. Für kleinere Projekte ist ein HVLP Sprühgerät vollkommen ausreichend. Es ist leicht zu bedienen und daher ideal für den gelegentlichen Einsatz.
Beim Airless Spritzverfahren wird das Spritzgut ohne Luft durch hohen Druck fein zerstäubt. Das Airless-Gerät erzeugt in der Regel mehr Sprühnebel, sodass Du größere Oberflächen schneller bearbeiten kannst. Ideal also, für den professionellen Einsatz. Wenn auch Du ein Großprojekt stemmen willst, solltest Du Dich vom Fachmann beraten lassen, da airless spritzen etwas schwieriger ist. Auch die Reinigung und das Abkleben sind hier wesentlich aufwendiger.
Mieten statt kaufen
Schon gewusst? Du kannst Dir ein Farbspritzgerät auch einfach mieten, anstatt es direkt zu kaufen. So sparst Du Kosten und kannst es erstmal in Ruhe testen.
Farbsprühgeräte: Alle Vorteile im Überblick
Dein Haus. Dein Garten. Mach was draus. Ob Neuanstrich oder Renovierungsarbeiten, das Farbsprühgerät ist ein Multitalent. Du kannst Lack sprühen, um Deine Stühle aufzumöbel. Du kannst Holzlasur sprühen, um Gartenzaun, Gartenhaus oder Carport zu schützen. Du kannst Deiner Fassade einen neuen Look verpassen oder Wandfarbe spritzen, um Deine Wände zum Leuchten zu bringen.

Gesprühte und damit feiner beschichtete Oberflächen zeichnen sich im Gegensatz zu herkömmlich gestrichenen Oberflächen durch eine höhere Witterungsbeständigkeit aus. Die mikrofeine Oberflächenbeschichtung dient der Hygiene, so ist eine glatt beschichtete Fläche besser zu reinigen und der Farbfilm verhindert die Bildung von Schimmelpilzen, besonders bei Holz.
Dank der innovativen Technik der Farbsprühgeräte erreichst Du perfekte Deckkraft. Im Vergleich zum Pinselauftrag wird mit Spritztechnik schon nach dem ersten Farbauftrag eine geschlossene, homogene Farbschicht erzielt.
Ein Farbsprühgerät – vielfältige Anwendungsmöglichkeiten! Mit Sprühgeräten aller Art kannst Du nicht nur Deine Innen- und Außenwände auffrischen, Du kannst auch Fenster, Türen oder Möbel beschichten oder Deinen Gartenzaun lackieren.
Farbsprühsysteme sind einfach in der Handhabung und Reinigung. Durch das Click&Paint-System können beispielsweise die farbführenden Teile von der Turbine getrennt werden und so eine einfache und problemlose Reinigung sowie ein besonders schneller Farbwechsel ermöglicht werden.
Farbspritzgeräte sparen im Vergleich zu üblichen Pinseln vor allem auf großen Flächen viel Zeit. Aber auch bei der Beschichtung von filigranen Gegenständen bist Du vor allem mit Feinsprühsystemen wesentlich schneller. Selbst Winkel und schwer zugänglichen Stellen, die Du mit dem Pinsel kaum erreichst, hast Du dank des exakt einstellbaren Farbstrahls im Nu lasiert oder lackiert.
Auch bei Farbspritzgeräten für Wände und Decken entfällt das mühevolle Vorstreichen von Ecken und Kanten mit dem Pinsel. In einem Arbeitsgang wird die Farbe schnell und gleichmäßig deckend aufgesprüht.
Mit einem Farbsprühgerät wird der Anstrich zum Kinderspiel:
- kein Tropfen und Kleckern
- gleichmäßiger, deckender Farbauftrag nach einem Farbdurchgang
- saubere Kanten und Ecken durch präzisen Farbauftrag
Wandfarbe sprühen & andere Materialien verarbeiten

Lack aus der Spraydose
Klarlack, Buntlack oder Effektlack: Mit Lack aus der Dose kannst Du kleinere Sprühprojekte im Handumdrehen umsetzen. Speziallacke haben mehr als nur Optik zu bieten, z. B. hitzebeständige Lacke für Grill, Kamin und Ofen. Sprühfolie für Felgen, die wieder abziehbar sind. Markierungsspray zur Orientierung und Metallschutzlack – die Waffe gegen Rost. Ob Holz, Metall, Glas, Stein, Beton oder Hartplastik – Sprühlacke eignen sich für fast alle unbehandelten Oberflächen.
Auch lackierte Oberflächen, wenn sie mindestens einen Monat lang trocken waren, kannst Du mit Sprühlack lackieren. Bei gewachsten oder geölten Oberflächen solltest Du Sprühlacke nicht verwenden. Um sicher zu gehen, dass der Lack auch hält, solltest Du einen Probeauftrag vornehmen, bevor Du mit der Lackierung beginnst. Es kann in seltenen Fällen vorkommen, dass eine alte Farbe mit Deinem Sprühlack reagiert.

Lackieren mit Spraydose - so geht's
Bereite die zu lackierende Fläche vor. Bei Bedarf muss diese abgeschliffen und/oder gereinigt werden. Wie immer gilt: Die Fläche muss trocken, staub- und fettfrei sein, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Hier zeigen wir Dir, worauf Du beim Lackieren mit Sprühlack achten solltes. Beachte aber auch die Hinweise auf Deiner Sprühlackdose.
- Wenn das Produkt mit einer blauen Düse ausgestattet ist, kann der Sprühkopf verstellt werden, um problemlos horizontal und vertikal sprühen zu können. Das ist praktisch, wenn Du Stuhlbeine oder Säulen sprühen willst.
- Wir empfehlen, die Dose zwischendurch immer wieder mal zu schütteln. Achte dabei auf einen ausreichenden Abstand zum Lackierobjekt, da die Dose tropfen kann.
Sprühlacke entsorgen
- Bohre keine Löcher hinein und verbrenne die Dose auf keinen Fall!
- Bringe vollständig entleerte Behälter und Behälter (Dosen, Flaschen, Lackstifte) mit Restbeständen bitte zur Gemeindesammelstelle.