Schleifarbeiten fallen öfter an, als Du im ersten Augenblick vielleicht denkst, denn durchs Schleifen formst Du nicht nur Werkstücke, sondern glättest und polierst Oberflächen, befreist sie von Materialien wie Lack und Rost, frischt alte Möbel, Türen- und Fensterrahmen sowie Parkett und Dielen wieder auf.
Welche Schleifmaschine für Holz & Metall?
Du musst nicht gleich schwere Geschütze auffahren. Kleine Flächen kannst Du problemlos mit einem Schleifklotz oder Schleifschwamm bearbeiten. Raue Flächen und gesägte Kanten bearbeitest Du am besten mit einem Schleifklotz. Für Rundungen und Profile besser einen Schleifschwam, denn der ist elastischer und flexibler als eine Maschine.
Fällt das Projekt größer aus, solltest Du Dir einen Akku- oder Elektroschleifer anschaffen. Je nach Einsatzbereich stehen Dir verschiedene Schleifmaschinen zur Auswahl. Bei der Wahl Deines Schleifpartners solltest Du wählerisch sein und auf Qualität achten. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Schleifmaschinen für Holz und/oder Metall:
Du brauchst einen... | .... wenn Du.... |
---|---|
Bandschleifer | ... große Schleifarbeiten mit hohem Materialabtrag auf sehr großen Flächen durchführen willst. |
Deltaschleifer | ... Ecken, Kanten oder kleine, schwer erreichbare Flächen /Zwischenräume präzise bearbeiten willst. |
Exzenterschleifer | ... ebene oder gewölbte Oberflächen sehr fein schleifen oder sogar polieren willst. Er ist ein Multitalent und eignet sich für viele Formen und Materialien. |
Multischleifer | ... kleine Oberflächen mit vielen Ecken und Kanten exakt bearbeiten willst. |
Parkettschleifer | ... Dielen & Parkettböden abziehen/auffrischen willst. |
Schwingschleifer | ... auf großen Flächen gröbere Schleifarbeiten durchführen oder Ecken & Kanten grob abschleifen willst. |
Trockenbauschleifer | ... Decken und Wände glatt schleifen willst. |
Winkelschleifer | ... Werkstücke aus Metall, Stein & Beton nicht nur schleifen, sondern auch zertrennen willst. Mit dem richtigen Aufsatz kannst Du den Winkelschleifer auch für Holzarbeiten verwenden. |
Welches Schleifpapier ist das richtige?
Schleifausrüstung & Vorbereitung
Gut vorbereitet, gehen auch Schleifarbeiten schneller und effektiver von der Hand. Deshalb solltest Du neben Schleifpapier und Schleifmaschine folgendes bei Deinen Projekten immer parat haben:
- Werkbank
- Schraubstock
- Zwingen & Klemmen
- Schaber & Spachtel
- Holzpaste zum Auffüllen
- Handfeger & Müllschippe
- Schwamm & feuchten Lappen
Achte auf Deine Sicherheit
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo geschliffen wird, staubt es, da sprühen Funken oder Splitter. Deshalb empfehlen wir immer Schutzbrille und Mundschutz, zu tragen. Bei größeren Einsätzen sollten auch Gehörschutz und Arbeitshandschuhe mit von der Partie sein!
Holz schleifen
Dielen und Parkettboden schleifen
Statt einen neuen Bodenbelag zu kaufen, krempelst Du als passionierter Heimwerker lieber die Ärmel hoch. Dielen und auch Parkett sehen nach der Behandlung mit einem schweren Bandschleifer oder einer Parkettschleifmaschine wie neu aus. Lasten unzählige Lackschichten auf Deinen Dielen, greif am besten zum Walzenschleifer: Er begeistert durch eine hohe Abtragleistung.

Lack abschleifen
Möbel abschleifen
Wände und Decken abschleifen
Wenn Decken und Wände in die Jahre gekommen sind, werden Bohrlöcher gefüllt und Schäden ausgebessert. Um sie für die weitere Verarbeitung wieder fit zu machen, solltest Du sie glätten und schleifen. Achte auf eine ausreichende Trockenzeit (frühestens nach 24 Stunden).
Große Flächen bearbeitest Du am besten mit einem Trockenbauschleifer. Eine spezielle Art dieser Maschinen sind die Langhalsschleifer. Durch den langen Griff kannst Du damit Wände und Decken mit einer Höhe von bis zu drei Metern bearbeiten – ohne zusätzliche Hilfsmittel! Die meisten Maschinen sind mit einem sehr effizienten Staubabsaugungssystem ausgestattet, sodass Du beim Schleifen nicht in einer Staubwolke stehst, sondern sauber arbeiten kannst.
Wenn Du anschließend tapezieren oder streichen willst, musst Du nicht mit feinem Papier arbeiten. Eine Körnung mit 60 reicht aus. Bei Trockenbauwänden und -decken empfehlen wir allerdings eine Körnung zwischen 80 und 120. Körnungen unter 80 können die Kartonoberfläche beschädigen. Verputzten Wänden und Decken kannst Du in zwei Schritten zu Leibe rücken. Dicke Farbschichten beseitigst Du mit einer 40er Körnung, sonst reichen 80. Den Feinschliff erledigst Du am besten mit einer feineren Körnung bis 240.
Für kleine Flächen und schwer zugänglichen Stellen, z. B. Nischen, Kanten, Fenster- und Türlaibungen verwendest Du lieber einem Handschleifer oder einen elektrischen Trockenbauschleifer mit dreieckigem Vibrationsblatt.
Sind Decke und Wände plan?
Mit einem kritischen Blick gegen das Licht kannst Du prüfen, ob die Flächen eben sind. Fällt nicht genug Licht in den Raum, verdunkele ihn und nimm einen Bausstrahler zuhilfe. Wenn Du die Fläche schräg anleuchtest, kannst Du Unebenheiten gut erkennen. Falls nötig, einfach noch mal überspachteln und den Schleifvorgang wiederholen.

Metall abschleifen
