Meine Merklisten 0 Warenkorb
HORNBACH Bertrange Öffnungszeiten
43, rue du Puits Romain
8070 Bertrange

service-bertrange@hornbach.com
+352 316655 - 1
Mo. - Fr.: 07:00 - 20:00 Uhr
Sa.: 07:00 - 19:00 Uhr
Sie haben diese Information am 21.11.24 um 14:36 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Zuerst solltest Du klären, wie viel Deine Heizung eigentlich leisten muss. Die Heizleistung kannst Du ganz einfach berechnen!

Grundlage hierfür sind die Leistungsangaben der Heizung. Diese setzen sich zusammen aus folgenden Faktoren:

  • der Heizungsvorlauftemperatur
  • der Heizungsrücklauftemperatur
  • der Raumtemperatur

Ältere Zentralheizungen arbeiten noch mit hohen Vorlauftemperaturen von 80 °C oder 90 °C. Nach der heutigen Wärmeschutzverordnung werden Heizungsanlagen im Niedertemperaturbereich ausgelegt.

Nutze zum Ermitteln eine klassische Faustformel. So einfach geht’s:

  • Raumgröße feststellen (z.B. 20 qm)
  • Gewünschte Raumtemperatur wählen
  • Heizleistung gemäß Baujahr Haus (W/qm) aus der unteren Tabelle ablesen

Raumgröße x Heizleistung (W/qm) = benötigte Heizleistung Deines Raumes.

Gewünschte Raumtemperatur 18 °C 20 °C 24 °C
Baujahr Haus bis 1982 111,6 W/m² 121,6 W/m² 141,7 W/m²
1983 bis 1994 90.0 W/m² 99,2 W/m² 115,9 W/m²
ab 1995 73,9 W/m² 80,8 W/m² 94,6 W/m²

So sieht eine Beispielrechnung aus:

Ein Badezimmer in einem Haus Baujahr 1993 hat 20 m 2.
Die Heizleistung (W/m 2) bei Raumtemperatur 24 °C = 115,9 W/m 2.

Die Heizleistung berechnest Du mit der Faustformel:
20 m 2 x 115,9 W/m 2 = 2.318 W

Wir empfehlen, mit mindestens 100 W/m 2 zu rechnen.

Um den Heizkörper nach der ermittelten Heizleistung auszuwählen sind folgende Faktoren zu beachten:

  • die ermittelte, benötigte Heizleistung (s.o.)
  • die Höhe der Vorlauftemperatur (Heizkesseleinstellung)
  • bauliche Einschränkungen (z.B. Fensternische)
  • die Größe des Heizkörpers (Oberfläche, Heizkörpertyp)
  • Heizkörper mitnehmen oder bestellen

Folgende Tabellen geben Aufschluss über die richtige Auswahl Deines Flachheizkörpers:

1. Tabelle mit Deiner passenden Vorlauftemperatur auswählen
2. Benötigte Heizleistung (W) aus der Tabelle auswählen (evtl. mehrere Heizkörper)
3. Gewünschten Heizkörper in passender Größe bestimmen

Maße des Heizkörpers (Höhe x Länge): Orangene Zellen oben und an der Seite

Heizkörpertyp: Links außen in den Zeilen unter Typ

Heizleistung in Watt: entsprechende weiße Zelle in der Mitte

Heizleistung in Watt – Erklärung
Heizleistung in Watt Vorlauftemperatur 55°C
Heizleistung in Watt Vorlauftemperatur 70°C
Heizleistung in Watt Vorlauftemperatur 75°C

Sehen Heizkörper nicht immer gleich aus? Nein, Freunde! Wenn man genau hinschaut, gibt es auch hier zig Unterschiede. Lang, breit, schmal, groß, klein, gegliedert, gerillt, glatt... Die Auswahl des richtigen Heizkörpers richtet sich nach den Umständen in Deinen vier Wänden, nach der Bauart und nach Art des Anschlusses.

Fangen wir von vorne an. Bei der Auswahl eines Heizkörpers musst Du – neben Form und Farbe – auch auf die Art der Wärmeübertragung achten. Diese ist für ein angenehmes Raumklima in Wohnräumen von entscheidender Bedeutung.

Im Gegensatz zur Konvektionswärme, die durch die Erwärmung kalter Luft am Heizkörper entsteht und zu einer erhöhten Luft- und Staubzirkulation im Raum führt, entsteht Strahlungswärme durch Strahlen im Infrarotbereich, die nur feste Gegenstände wie Wände und Möbel erwärmen und dadurch die Raumluft nicht aufwirbeln.

Hier erhältst Du einen Überblick über Deine Möglichkeiten. Modelle wie Planheizkörper strahlen einen höheren Anteil an Konvektionswärme aus, während Fußbodenheizungen oder Infrarotheizungen mehr Strahlungswärme ausstrahlen.

Planheizkörper sind die Alleskönner für Neubau oder Modernisierung. Die glatte Oberfläche sorgt für ein elegantes Design. Planheizkörper sind mit 6 Anschlüssen erhältlich. Sie haben aber auch die Möglichkeit ausschließlich die 4 seitlichen Anschlüsse zu nutzen.

Abhängig von der Ausführung ergeben sich diverse Typbezeichnungen. Die erste Ziffer steht dabei für die Anzahl an Platten und die zweite für die der Konvektionsbleche. Dadurch entstehen Typbezeichnungen wie 10, 12, 22, 30 usw.

heizkörperarten planheizkörper

Das sind Modernisierungs- oder Ersatzheizkörper für alte Glieder-, Rippenheizkörper oder DIN-Radiatoren.

Austauschheizkörper haben die gleichen Anschlussabstände wie die alten Heizkörpermodelle und sind daher mit diesen kompatibel. Das macht den Austausch der alten Modelle einfach und unkompliziert.

heizkörperarten austauschheizkörper

Ein Plan-Austauschheizkörper kombiniert die Vorteile der beiden Heizkörperarten Plan- und Autauschheizkörper.

Die Modelle in moderner Optik sind glatt, rundum lasergeschweißt, leicht zu reinigen und mit einer wasserführenden Front- und Rückplatte ausgestattet. Sie ersetzen alte Heizkörper schnell, einfach und vor allem schmutzarm. Dank der großen wärmeabgebenden Strahlungsfläche und des geringen Wasserinhalts heizen Plan-Austauschheizkörper besonders energieeffizient.

Ein Ventilheizkörper hat sechs Anschlussmöglichkeiten. Er wird daher oft als Sechsfachheizkörper bezeichnet.

Ventilheizkörper werden häufig im Neubau eingesetzt.

Ventilheizkörper

Bei diesem Heizkörper-Typ werden an wasserführenden Rohren Lamellen aus Aluminium, Kupfer oder Stahlblech angebracht. An ihnen erwärmt sich kalte Luft. Es entsteht Konvektionswärme.

Vorteile

  • Dieses System heizt schnell.
  • Die Heizkörper sind meist leicht und kleiner als andere Typen, so dass sie platzsparend eingebaut werden können.
  • z.B. können Konvektoren sehr gut in Fußleisten vor großen Terrassentüren, Schaufenstern oder unter Sitzbänken und Verkaufsregalen installiert werden.

Nachteile

  • Konvektoren sind nicht ideal für das Raumklima. Sie sorgen für eine hohe Luftzirkulation und wirbeln dadurch Staubpartikel durch die Luft, was schlecht ist für Allergiker.
  • Sie lassen sich schwierig reinigen aufgrund der Lamellen.

konvektoren

Hier werden einzelne, genormte Glieder aus Stahlblech in beliebiger Anzahl aneinander gereiht.

Vorteile

  • Der Aufbau dieses Heizkörper-Typs ist praktisch, er kann vielseitige Wärmeleistungsanforderungen erfüllen.
  • Gliederheizkörper sind günstige Heizkörpertypen.

Nachteile

  • 70% der Wärmeabgabe erfolgt in Form von Konvektion, was eher ein unangenehmes Raumklima schafft

heizkörperarten gliederheizkörper

Röhrenheizkörper sind eine Weiterentwicklung der Gliederheizkörper.

Vorteile

  • Sie sind flexibel einsetzbar und sind in verschiedenen Farben, Bauhöhen und -tiefen, mit hintereinander eingebauten Rohren in beliebiger Anzahl bzw. als Sonderformen erhältlich.
  • Beliebt sind Röhrenheizkörper vor allem in Form von Handtuchradiatoren für das Badezimmer, als Fensterbankradiatoren mit vertikal angeordneten Rohrreihen oder als dekorative Raumteiler. Freistehend eingebaut erbringen sie übrigens optimale Leistung.
  • Gute Wärmeleitfähigkeit
  • langlebig
  • lassen sich sehr leicht reinigen

Nachteile

  • Die Wärmeübertragung erfolgt, wie bei Gliederheizkörpern, zu etwa 70% durch Konvektion, was kein gutes Raumklima nach sich zieht.

heizkörperarten röhrenheizkörper

Äußerst beliebt sind Fußbodenheizungen! Nass- oder Trockensysteme - das ist bei diesem Typ die erste Frage.

Der Unterschied liegt darin, ob das System oberhalb der Dämmschicht in den flüssig eingebrachten Estrich eingebaut wird oder in Schaumplatten verlegt und mit Trockenplatten abgedeckt wird.

Vorteile

  • Wärme wird zu zwei Dritteln aus Strahlungswärme erzeugt = angenehm warmes, staubfreies Raumklima mit gleichmäßiger Wärmeverteilung
  • niedrige Vorlauftemperaturen, sodass der Betrieb mittels Solaranlagen möglich ist
  • Heizung wird "unsichtbar", mehr Platz für andere Dinge im Raum

Nachteile

  • hohe Trägheit der Heizflächen
  • höhere Investitionskosten
  • nachträgliche Änderungen sind - je nach Verlegungssystem - meist aufwendig oder unmöglich

heizkörperarten fußbodenheizung

Sieht man nicht so oft, die Wandheizung. Sie wird ähnlich wie die Fußbodenheizung verlegt, nur eben vertikal.

Vorteile

  • Wärme trifft senkrecht auf den Körper, was sich angenehm anfühlt
  • Nachteile
  • vor den Wänden können dann keine Möbel stehen
  • Außenwände müssen gut isoliert sein

wandheizung

Infrarotheizungen ermöglichen ein effizientes Heizen. So kannst Du im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen bis zu 50% Ernergiekosten einsparen. Die Wärme entsteht durch Infrarotstrahlen, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Die Wärme entsteht durch das Anstrahlen der Heizkörperfläche. Über einen Funkthermostat kannst Du das System bedienen.

Vorteile:

  • Kurze Vorwärmzeiten
  • Kann mit Strom einer Photovoltaik-Anlage gespeist werden
  • Modernes Aussehen, kann auch als Deko dienen
  • Kann temporär eingesetzt werden
  • Niedrige Anschaffungskosten
  • Können im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden

Nachteile:

  • Hohe Betriebskosten
  • Voraussetzung: Haus sollte einen guten Dämmstandard haben

heizkörperarten infrarot

Flachheizkörper wie beispielsweise Ventil- oder Planheizkörper haben 6 oder 8 Anschlüsse und können entweder von der Seite oder von unten montiert werden. Du kannst sie auch verwenden um Heizkörper mit 4-fach Anschluss zu ersetzen.

Anschlussmöglichkeiten

Bei herkömmlichen Heizkörpern wird die Luft erhitzt, steigt nach oben, kühlt sich ab und sinkt. Dadurch wird viel Staub aufgewirbelt, was die Luft austrocknet. Der Raum ist unten kühl und oben warm. Das ist besonders bei hohen Räumen Energieverschwendung, da die meiste Wärme unter der Decke hängt.

Fußbodenheizungen heizen den Raum mit Strahlungswärme. Der Raum ist am Boden am wärmsten und wird nach oben hin kühler. Der Boden wird dabei nie heiß, sondern gleichmäßig lauwarm. Dabei wird kein Staub aufgewirbelt und die Luft trocknet nicht aus.

  • Fußbodenheizungen können mittlerweile auf nahezu jedem Untergrund verlegt und mit fast jedem Bodenbelag kombiniert werden.
  • Zudem kann die Raumtemperatur mit einer Fußbodenheizung problemlos um 2–3 °C gesenkt werden, ohne dass der Komfort beeinflusst wird. Das spart Energie und bares Geld!
  • Als unsichtbare Wärmequelle sparst Du Platz im Raum, da keine unschönen oder sperrigen Heizkörper mehr notwendig sind.

Wassergeführte oder elektrische Fußbodenheizung? Wir zeigen Dir die wesentlichen Merkmale und Unterschiede der beiden Varianten.

Eine elektrische Dünnbett-Fußbodenheizung besteht aus Heizkabeln mit höchster Sicherheit! Die Heizkabel sind auf selbstklebenden Netzen fixiert, die als Rollenware in verschiedenen Längen und i.d.R. mit 50 cm Breite erhältlich sind. Die Matten können schnell und passgenau verlegt werden. Die geringe Bauhöhe von ca. 2,5 mm bedeutet, dass Du bei der Verlegung einer elektrischen Fußbodenheizung Türschwellen und Türen nicht anheben musst.

Insofern bei der elektrischen Fußbodenheizung ein Kabelbruch auftreten sollte, stellt eine eingebaute Erdung sicher, dass das System umgehend abgeschaltet wird. Somit entsteht keine Gefahr.

Eine wassergeführte Fußbodenheizung besteht i.d.R. aus einem PE-RT-Rohr, das auf einer selbstklebenden Gewebematte aufgebracht ist. Diese Matten sind ebenfalls als Rollenware erhältlich und machen eine einfache Verlegung möglich.

Das System der wassergeführten Fußbodenheizung lässt sich schnell und sicher an Dein vorhandenes Heizungssystem anschließen und wird über einen Rücklauftemperaturbegrenzer reguliert. Die Einbauhöhe gängiger Modelle liegt bei 10 mm.

Wer denkt, dass man auf einem Fußboden mit Fliesen dauerhaft kalte Füße hat, irrt sich! Denn kaum ein Bodenbelag eignet sich besser für eine energiesparende Fußbodenheizung als Fliesen. Das liegt vor allem an ihrem niedrigen Wärmedurchlasswiderstand. Dank der starken Wärmeleitfähigkeit von Fliesen heizt sich jeder beliebige Raum sehr schnell auf.

Heizkörper können auch toll aussehen und zum Gestalten des Wohnraums eingesetzt werden. Während Badheizkörper ausschließlich im Badezimmer eine gute Figur machen, können Designheizkörper auch in anderen Wohnräumen, z. B. in der Küche oder im Flur eingesetzt werden.

Egal ob elektrische Heizgeräte, Heizgeräte mit Gas oder Diesel oder Elektrokamine, mit mobilen Heizgeräten von heute kannst Du Geld sparen und im besten Fall auch Deinen Energieverbrauch senken.

  • Keine Installationskosten, einfach Stecker in die Steckdose und fertig.
  • Elektrische Heizgeräte wandeln den Strom zu 100 % in Wärme um, das ist effizient und kostensparend.
  • Heizlüfter und Radiatoren können genau dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Dadurch sind sie extrem flexibel und sparen Kosten.
  • Mobile Heizgeräte kannst Du einsetzen, wenn die vorhandene Wärme der Zentralheizung nicht ausreicht.

Heizgeräte und ihre Eigenschaften im Überblick:

Heizgeräte werden mit zahlreichen Technologien hergestellt, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Hier findest Du einen Überblick der wichtigsten Kaufkriterien.

Wie ist die Wärmeleitung, wenn Du Dich direkt vor dem Gerät befindest?

Richtungswärme

Welches Gerät bietet den höchsten Komfort für den Langzeiteinsatz?

Langanhaltende Wärme

Welches Gerät hält die Temperatur in allen Bereichen des Raumes konstant?

Gleichmäßige Wärme

Wie laut ist welches Heizgerät?

Geräuscharmes Heizen

Welches Gerät heizt den Raum schnell auf?

Sofortiges Heizen
smart home eingliederung abstand v1 oben

Egal ob Du Zuhause auf dem Sofa liegst oder unterwegs bist, mit einer smarten Heizungssteuerung hast Du die Temperatur in Deinen vier Wänden in der Hand. Sprichwörtlich. Denn dank Smartphone App regulierst Du Dein Wohnklima jederzeit auf Knopfdruck.

Warum es sich lohnt, die Heizung smart zu steuern? Das kann Dir bares Geld sparen:

LU smartes heizen

Alles, was Du für eine Smart Home Heizungssteuerung brauchst, ist ein SMART HOME by hornbach Gateway und kompatible Thermostate.

Die Umstellung auf eine smarte Heizungssteuerung ist denkbar einfach: Alte Thermostate abdrehen, smarte Thermostate drauf, per App mit dem Gateway verbinden – schon steht Deiner Steuerung auf Knopfdruck nichts mehr im Wege.

Das nächste Level in Sachen smarter Heizungssteuerung erreichst Du, wenn Du ein smartes Raumthermostat, einen Fensterkontakt oder einen Luftgütesensor mit ins Spiel bringst.

Mit einem smarten Raumthermostat heizt Du effizient. Denn Du kannst lokale Wettervorhersagen miteinbeziehen oder bevorzugte Temperaturen für bestimmte Tageszeiten festlegen.

Befestige einen Fensterkontakt an Deinem Fensterrahmen. Der Fensterkontakt reagiert, wenn Du das Fenster zum Lüften aufmachst, der Heizkörper kann so automatisch für die Dauer des Lüftens runtergeregelt werden.

Weitere smarte Variante: Durch Geofencing, also die ortsabhängige Steuerung, regelst Du die Heizung runter, sobald alle das Haus verlassen haben. Ist das erste Familienmitglied auf dem Heimweg, legt die Heizung wieder los.

Smarte Heizungssteuerung bringt Dir einige Vorteile:

  • Dank der Smart Home-Technologie kann jeder Raum individuell und energiesparend gesteuert werden.
  • Dein persönlicher Wohnkomfort wird mit einer zentralen Heizungssteuerung erheblich gesteigert.
  • Heizkörperthermostate können schnell und einfach ausgetauscht werden.
  • Heizkörperthermostate eignen sich auch ideal für Mietwohnungen, da mit ihnen ein Zugriff auf die Zentralheizung nicht notwendig ist.
  • Bei geöffneten Fenstern wird dank Fensterkontakt automatisch eine Temperaturabsenkung eingeleitet.
  • Viele Systeme bieten einen weltweiten Zugriff über Dein mobiles Endgerät.

smart home eingliederung abstand v1 unten
nach oben