Materialform: Platten, Matten oder Einblasdämmung
Anwendungsbereich:
- Platten und Matten für die Dachbodendämmung
- Einblasdämmung für Hohlräume bei der Dachbodendämmung
Vorteile:
- gute Wärmedämmung
- sehr guter sommerlicher Hitzeschutz bei Platten
- schimmel- und schädlingsresistent
- gute Feuchteregulierung
- guter Schallschutz bei Platten
- Rohstoffe gefertigt aus Abfallprodukten
Nachteile:
- relativ hoher Energieaufwand bei der Platten-Herstellung
- imprägnierte Platten schwer kompostierbar
Materialform: Schüttung
Anwendungsbereich: Dämmung der obersten Geschossdecke
Vorteile:
- unverrottbar
- schädlingsresistent
- recyclebar
- feuchteunempfindlich
- frostbeständig
- nicht brennbar
- guter sommerlicher Hitzeschutz
- formstabil
Nachteile:
- hoher Energieaufwand bei der Herstellung -
- relativ schlechte Wärmedämmung
Materialform: Matten oder Stopfwolle
Anwendungsbereich:
- Matten: Dachbodendämmung, Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Trennwände
- Stopfwolle: Fugen und Hohlräume
Vorteile:
- gute bis sehr gute Wärmedämmung
- schimmelresistent
- sehr gute Feuchteregulierung
- Schadstoffaufnahme aus Raumluft
Nachteile:
- relativ schlechter sommerlicher Hitzeschutz
- lange Transportwege
- viel Reinigungsmittel bei der Aufbereitung nötig
- ohne Zusätze schädlingsanfällig
- Pestizidrückstände möglich
Materialform: Platten
Anwendungsbereich: neben der Dachdämmung auch für Deckendämmsysteme bei Tiefgaragen, Kellern oder Durchfahrten geeignet
Vorteile:
- optimaler Brandschutz: nicht brennbar, entwickelt im Brandfall keine toxischen Gase
- diffusionsoffen
- formstabil
- umweltfreundlich
- recyclebar
- besteht aus den natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand, Zement und Wasser
- heimische Ware, kurze Transportwege
- schimmelresistent
Nachteile:
- niedrige Wärmespeicherkapazität
- poröse und druckempfindliche Vorbaukonstruktion – schwere Gegenstände musst Du durch die Platte hindurch an der Außenwand verankern
- lassen nur diffusionsoffene Beschichtungen zu
Materialform: Platten
Vorteile:
- gute Wärmedämmung
- sehr guter sommerlicher Hitzeschutz
- schimmel- und schädlingsresistent
- gute Feuchteregulierung
- guter Schallschutz
- Rohstoffe gefertigt aus Abfallprodukten
Nachteile:
- relativ hoher Energieaufwand bei Herstellung
- imprägnierte Platten schwer kompostierbar
Materialform: Matten und Platten
Vorteile:
- guter Wärmedämmschutz
- aufgrund Bitterstoffe resistent gegen Schädlinge, Schimmel und Fäulnis
- sehr formstabil
- stark feuchtigkeitsregulierend
- geringer Energieaufwand bei der Herstellung
Nachteile:
- bewohnbar durch Nager
- relativ schlechter sommerlicher Hitzeschutz
Materialform: Platten
Vorteile:
- gute Wärmedämmung
- schimmel- und schädlingsresistent
- sehr gute Feuchteregulierungs
- geringer Energieaufwand bei der Herstellung
- guter Schallschutz
Nachteile:
- bewohnbar durch Nagetiere
- falls mit synthetischem Faseranteilen versetzt, schwer recyclebar und kompostierbar
Materialform: Rollen
Vorteile:
- sehr gute Wärmedämmung
- sehr guter sommerlicher Hitzeschutz
- schädlingsresistent
- sehr gute Feuchteregulierung
- gute Schalldämmung
- Rohstoffe aus Abfallprodukten gefertigt
Nachteile:
- bewohnbar durch Nagetiere
Materialform: Platten
Vorteile:
- gute Wärmedämmung bei Platten
- gute Feuchteregulierung
- unverrottbar, schimmel- und schädlingsresistent
- ideal für Feuchträume
- druckfest
Nachteile:
- imprägnierter Kork nicht kompostierbar
- kein heimischer Rohstoff; lange Transportwege
- nur begrenzt verfügbar
- relativ starker Eigengeruch
Materialform: Platten
Vorteile:
- hohe Wärmespeicherkapazität
- lokal erhältlich
- ohne Bauschäden sehr lange Lebensdauer
- diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend
- geringer Energieaufwand bei der Herstellung
- guter Schallschutz
- wiederverwendbar und kompostierbar
Nachteile:
- frostempfindlich
- verwittert bei anhaltender Feuchtigkeit bzw. verändert sein Volumen
- schwindet beim Austrocknen
Materialform: Schüttung
Vorteile:
- gute Wärmedämmung
- guter sommerlicher Hitzeschutz
- unverrottbar, schimmel- und schädlingsresistent
- sehr gute Feuchteregulierung
- Rohstoffe sind aus Abfallprodukte gefertigt
- geringer Energieaufwand bei der Herstellung
- ohne chemische Zusätze brandhemmend
Nachteile:
- lange Transportwege
Materialform: Strohballen
Vorteile:
- mittlere Wärmedämmung
- schädlingsresistent
- gute Feuchteregulierung
- ohne chemische Zusätze bearbeitet
- sehr geringer Energieaufwand bei der Herstellung
- biologische und thermische Entsorgung möglich
- regional in großen Mengen verfügbar; kurze Transportwege
Nachteile:
- wenig flexibel
- große Wandstärke
- während Bauphase Feuergefahr durch unverdichtete Strohreste
Materialform: Platten oder Einblasdämmung
Vorteile:
- gute Wärmedämmung
- guter sommerlicher Hitzeschutz
- schimmel- und schädlingsresistent
- sehr gute Feuchteregulierung
- Rohstoffe sind aus Abfallprodukten gefertigt
- Rohstoff in großen Mengen vorhanden
- sehr geringer Energiebedarf bei der Herstellung
Nachteile:
- hohe Feinstaubbelastung bei Verarbeitung
- nicht kompostierbar
- anfällig für Fäulnis
Materialform: Platten
Vorteile:
- optimaler Brandschutz: nicht brennbar, entwickelt im Brandfall keine toxischen Gase
- diffusionsoffen
- formstabil
- umweltfreundlich
- recyclebar
- besteht aus natürlichen den Rohstoffen Kalk, Sand, Zement und Wasser
- heimische Ware, kurze Transportwege
- schimmelresistent
Nachteile:
- niedrige Wärmespeicherkapazität
- poröse und druckempfindliche Vorbaukonstruktion – schwere Gegenstände musst Du durch die Platte hindurch an der Außenwand verankern
- lassen nur diffusionsoffene Beschichtungen zu
Zum Shop:
Materialform: Platten
Anwendungsbereiche: Decke, Laibungen und Wand dämmen; auch geeignet für Feuchträume; besonders geeignet zur Schimmelbekämpfung
Vorteile:
- atmungsaktiv
- nicht brennbar
- schimmelresistent
- gute Wärmeleitfähigkeit
- überputzbar
Nachteile:
- für einen guten Dämmschutz sind dickere Platten (mind. 5 cm Stärke) gefordert
Zum Shop: Dämmung &
Materialform: Platten, Stopfwolle und Filz
Anwendungsbereiche:
- Platten: Akustikdämmung
- Stopfwolle: Fugen, Hohlräume
- Filze: Trittschalldämmung
Vorteile:
- sehr gute Wärmedämmung
- schimmelresistent
- sehr gute Feuchteregulierung
- Schadstoffaufnahme aus Raumluft
Nachteile:
- relativ schlechter
- sommerlicher Hitzeschutz
- lange Transportwege
- viel Reinigungsmittel bei Aufbereitung nötig
- ohne Zusätze schädlingsanfällig
- Pestizidrückstände möglich
Materialform: Platten
Vorteile:
- gute Wärmedämmung
- sehr guter sommerlicher Hitzeschutz
- schimmel- und schädlingsresistent
- gute Feuchteregulierungsfähigkeit
- guter Schallschutz bei Platten
- Rohstoffe bestehen aus Abfallprodukten
Nachteile:
- relativ hoher Energieaufwand bei der Platten-Herstellung
- imprägnierte Platten sind schwer kompostierbar
Materialform: Platten
Vorteile:
- optimaler Brandschutz: nicht brennbar, entwickelt im Brandfall keine toxischen Gase
- diffusionsoffen
- formstabil
- umweltfreundlich
- recyclebar
- besteht aus natürlichen den Rohstoffen Kalk, Sand, Zement und Wasser
- heimische Ware, kurze Transportwege
- schimmelresistent
Nachteile:
- niedrige Wärmespeicherkapazität
- poröse und druckempfindliche Vorbaukonstruktion – schwere Gegenstände musst Du durch die Platte hindurch an der Außenwand verankern
- lassen nur diffusionsoffene Beschichtungen zu