Wie funktioniert ein Lichtschacht?
Ein Lichtschacht schafft einen Freiraum vor dem Kellerfenster. So gelangen Tageslicht und Frischluft in tiefer gelegene, ansonsten eher dunkle Kellerräume. Mit Lichtschächten machst Du die Räume im Keller also viel wohnlicher. Deshalb wirst Du sie anders und mehr nutzen. Keller, die nur Stauraum waren, haben ausgedient. Her mit Hobbyraum, Arbeitszimmer oder Gästezimmer im Keller. Schaffe Licht mit einem Schacht.
Lichtschacht Aufbau
Zu einem Lichtschacht gehören neben dem Herzstück eines Lichtschachtsystems, dem Lichtschachtkörper, noch weitere, z. T. optionale Bauteile.
Lichtschacht: Tipps für die Planung
Lichtschächte können nur dort eingebaut werden, wo das Kellergeschoss komplett unter der Erde liegt, gedämmt ist und Kellerfenster eingebaut werden. Dabei kann ein Lichtschacht mit dem umgebenden Mauerwerk verbunden sein oder separat montiert werden.
Fertige Lichtschächte bestehen meist aus (glasfaserverstärktem) Kunststoff. Dadurch sind sie alterungsbeständig, wartungsfrei, wetterfest und leicht einzubauen. Ihre helle Farbe reflektiert das Licht sehr gut und bringt so viel Tageslicht in die Kellerräume.
Größe des Lichtschachtes
Plane Deinen Lichtschacht so, dass Regenwasser nicht über die Kante in den Schacht laufen kann. Lasse dafür entweder die Oberkante des Lichtschachtes einige Zentimeter über den Boden herausragen oder lege eine umlaufende Versickerungsschicht an. Um hochwertige Fenster einbauen zu können, die wichtig für die Wärmedämmung sind, muss der Lichtschacht unbedingt groß genug sein. Sehr kleine Lichtschächte eignen sich aus mehreren Gründen nicht:
- Durch sie kommt kaum Licht und Luft in den Keller.
- Du musst bei kleinen Lichtschächten meist einfache, schlecht gedämmte Kellerfenster einbauen. Im schlimmsten Fall lassen sich diese nicht mal öffnen.
- Ein größerer Schacht hält die Temperatur eher konstant als ein kleiner.
Lichtschachterhöhung
Häufig reicht der Lichtschachtkörper nicht bis zur Geländeoberfläche. Mit Lichtschachtaufsätzen kannst Du problemlos die nötige Höhe überwinden. Mit stufenlos verstellbaren Varianten kannst Du die Höhe exakt auf das Geländeniveau anpassen.
Tipp
Verwende maximal 3 dieser Aufsätze übereinander. Ab zwei Aufsätzen solltest Du verstärkte Lichtschächte und verstärkte Aufsätze mit Aussteifungswinkeln einbauen.
Welcher Lichtschacht für welchen Boden?
Die Wahl des richtigen Lichtschachtes, der Abdichtung und Entwässerung sollte aufgrund des Bodens und der auftretenden Wasserbelastung erfolgen.
Je nach Voraussetzungen und späterer Nutzung eignen sich unterschiedliche Lichtschachtkörper. Hier eine Übersicht:
Bodenbeschaffenheit und Wasserbelastung | empfohlener Lichtschachtkörper |
---|---|
nicht druckwasser- oder stauwassergefährdet | Standard-Lichtschacht |
schwierige Bodenverhältnisse, z. B. sehr harte Böden oder schwer zu verdichtende Böden wie etwa Lehmböden | verstärkter Lichtschacht |
bei drückendem oder sich aufstauendem Wasser | druckwasserdichter Lichtschacht |
Welcher Untergrund für einen Lichtschacht?
Verschiedene Baustoffe kommen als Untergrund für einen Lichtschacht in Frage, z. B. Beton, Kalksandvollstein, Porenbeton und Bims-Vollstein. Auch an einer Perimeterdämmung kannst Du Lichtschächte montieren. Wähle das Montage-Set immer je nach Untergrund aus.
Lichtschacht abdichten
Achte darauf, dass der Untergrund abgedichtet ist, sodass Du Deinen neuen Lichtschacht mit dem für den Untergrund geeigneten Befestigungsmaterial montieren kannst. Halte Dich an die Anleitung, die Deinem neuen Lichtschacht beiliegt. Nur so erreichst Du, dass Dein Lichtschacht abgedichtet ist. Schließe unbedingt auch den Entwässerungsanschluss an die Kanalisation an, wenn Du druckwasserdichte Lichtschächte bei drückendem oder stehendem Wasser montierst. Dann wird Wasser, das in den Lichtschacht gelangt, problemlos abgeführt.
Tipp: Kleber und Abdichtung aushärten lassen
Die Abdichtung und der Kleber brauchen Zeit, um auszuhärten. Warte deshalb 24 Stunden, bevor Du den Lichtschacht anfüllst und den Boden verdichtest. Wasser darf auch erst nach einem Tag den Lichtschacht belasten.
Wie entwässert man Lichtschächte?
Bei einer richtigen Entwässerung des Lichtschachtes kann kein Regenwasser über das Kellerfenster in den Kellerraum gelangen. Deshalb haben Lichtschächte in der Regel eine Öffnung unterhalb des Lichtschachtkörpers. Über sie versickert Regenwasser ins Erdreich, wird von einer Drainage aufgenommen oder direkt an die Kanalisation angeschlossen. Bei druckwasserdichten Lichtschächten sollte immer über die Kanalisation entwässert werden.
Bei der Entwässerung unbedingt auf eine Rückstausicherung achten.
Diese verhindert, dass bei Hochwasser das Abwasser aus der Kanalisation zurück in den Lichtschacht gedrückt wird. Ein Laubfangkorb kann zudem einer Verstopfung des Abflusses vorbeugen. Ein Geruchsverschluss verhindert außerdem, dass sich unangenehme Gerüche aus der Kanalisation im Keller breit machen.
Wofür brauche ich eine Lichtschachtabdeckung?
Lichtschachtabdeckungen schützen die Lichtschächte vor Schmutz, Laub, Insekten, Regen und Schnee. Dabei bringt man sie am Gitterrost an, der auch schon groben Schmutz vom Lichtschacht fernhält. Lichtschachtabdeckungen für den Keller sind aus Aluminium, Edelstahl, Acryl oder Sicherheitsglas gefertigt und somit robust und trittsicher.
Feinmaschige Gewebe als einfache Alternative zu hochwertigen Abdeckungen, die am Gitterrost befestigt werden, halten ebenfalls Laub, Schmutz und zudem Insekten vom Lichtschacht fern – nur kein Regenwasser.
Tipp: Lichtschacht gegen Einbruch sichern
Ungeschützte Lichtschächte sind für Einbrecher ein beliebter Zugang ins Haus. Oft befinden sie sich an Plätzen, die nicht direkt einsehbar sind. Sichere deshalb unbedingt den Gitterrost mit Gitterrostsicherungen gegen unbefugtes Abheben. Das hält Einbrecher und spielende Kinder fern.
Kellerfenster für Lichtschacht auswählen
Liegt der Keller ganz oder teilweise oberhalb der Erdoberfläche, können reguläre Kellerfenster ohne Lichtschächte eingebaut werden. Achte auf eine gute Isolierung der Kellerfenster, da schlecht gedämmte Fenster eine Wärmebrücke darstellen. Hochwertige, moderne Kunststofffenster sind in der Regel die beste Wahl. Klassische Kellerfenster mit Stahlrahmen reichen nicht aus – auch nicht, wenn der Keller lediglich als Stauraum genutzt wird. Verwende in druckwassergefährdeten Gebieten auch druckwasserdichte Kellerfenster (neben druckwasserdichten Lichtschachtkörpern).
Lichtschacht installieren
Moderne Lichtschächte bestehen aus (glasfaserverstärktem) Kunststoff und sind damit äußerst robust. Dem Druck des Erdreiches halten sie mit ihrer gewölbten Form bestens stand. Auch spitze Steine, Wurzel oder Kleintiere stellen für sie keine Gefahr dar. Die Montage der Lichtschachtelemente ist ganz einfach, wenn Du alle benötigten Teile im Vorfeld durchdacht und entsprechend ausgewählt hast.
Lichtschacht verfüllen
Wenn's ans Verfüllen des Lichtschachtes geht, ist Dein Feingefühl gefragt. Beim Anschütten des montierten Schachtes solltest Du nämlich behutsam vorgehen. Bringe ein Kies-Sand-Gemisch lagenweise auf und verdichte es vorsichtig. Arbeite nicht mit schweren Maschinen unmittelbar am neuen Lichtschacht. Diese könnten ihn beschädigen.