Bevor der alte Druckspüler abgebaut werden kann, musst Du die Wasserzufuhr abstellen. Betätige dann den Druckspüler nochmals, damit das Spülrohr leer läuft. Das Spülrohr dann aus dem Anschluss am WC herausziehen und oben am Druckspüler die Verschraubung lösen.
Druckspüler austauschen
Dein nächstes Projekt: Druckspüler austauschen. Die Anleitung zeigt Dir Schritt für Schritt wie's geht. Erfahre auch, wie Du an Deinem WC den Druckspüler einstellen kannst. Denn ohne Wasser, läuft bekanntlich nix. Los geht's.
Druckspüler austauschen: Das brauchst Du
Druckspülertausch vorbereiten
Alten Druckspüler abbauen
Druckspüler aus der Wand drehen
Wenn das Rohr entfernt ist, kannst Du den Druckspüler von Hand aus dem Wandanschluss herausdrehen. Nur wenn das Herausdrehen zu schwer geht, wird eine Wasserpumpenzange verwendet. Hier ist Vorsicht geboten, damit der Wandanschluss nicht beschädigt wird.
Druckspüler austauschen: So geht's
Neuen Druckspüler für die Montage vorbereiten
Zuerst solltest Du das Gewinde des neuen Druckspülers mit einem Metallsägeblatt etwas aufrauen, indem Du ein paar mal quer über das Gewinde fährst. Stecke dann die Abdeckrosette auf das Gewinde auf. Wenn das Dichtmaterial auf dem Anschlussgewinde aufgewickelt ist, lässt sich die Rosette nicht mehr aufstecken. Zum Abdichten verwendest Du Dichtungshanf. Reiße Dir von einem Hanfstrang etwas Hanf ab und wickle es von vorne beginnend in die Gewindegänge ein. Danach solltest Du ein wenig Dichtungspaste auf den Hanf aufstreichen und einreiben.
Neuen Druckspüler eindrehen
Den Druckspüler kannst Du nun in das Anschlussgewinde am Wandanschluss eindrehen. Der Druckspüler sollte fest im Gewinde sitzen und nach Möglichkeit nicht mehr zurückgedreht werden. Achte beim Eindrehen also darauf, wie fest dieser schon im Wandanschluss sitzt und ob noch eine ganze Umdrehung möglich ist. Im Zweifelsfall solltest Du lieber den Druckspüler komplett herausdrehen und neuen Hanf aufwickeln. Dann kannst Du nach Bedarf, etwas mehr oder weniger Hanf nehmen. Beim nächsten Eindrehen passt es bestimmt. Wir empfehlen, den Druckspüler nur von Hand einzudrehen und kein Werkzeug zu verwenden.
Druckspüler: Spülrohr Länge anpassen
Das neue Spülrohr muss in der Länge dem neuen Druckspüler angepasst werden. Du kannst das alte Spülrohr als Schablone nehmen und testen, ob es mit dem neuen Druckspüler passt. Dann siehst Du auch gleich, ob das neue Rohr länger oder kürzer sein muss. Wenn das Spülrohr aus Metall ist, musst Du beim Absägen besonders vorsichtig sein. Der Fachmann benutzt hierzu einen speziellen Rohrabschneider. Eine Anschaffung extra für diesen Zweck lohnt sich jedoch nicht. Du kannst das Rohr auch mit einer feinzahnigen Metallbügelsäge kürzen. Damit das Rohr nicht zerkratzt, solltest Du es mit einem Tuch schützen oder mit Papier umkleben. Das ist hilfreich, vor allem wenn es verchromt ist. Die Schnittstelle solltest Du dann mit feinem Schleifpapier bearbeiten. Auch hier vorsichtig arbeiten, damit Du die sichtbaren Rohrteile nicht beschädigst.
Druckspüler: Spülrohr montieren
Um das Spülrohr zu montieren, steckst Du es zuerst in den Spülrohrverbinder am WC ein. Zur Erleichterung kannst Du etwas Gleitmittel auf das Rohrende auftragen. Dann oben am Rohrende die Spülrohrverschraubung des Druckspülers auf das Rohr aufsetzen und mit dem Druckspüler verschrauben.
Druckspüler: Dichtigkeit testen
Jetzt kannst Du die Wasserzufuhr wieder aufdrehen und die Funktion und Dichtigkeit des neuen Druckspülers testen.
Druckspüler einstellen
Die Spülmenge lässt sich am Druckspüler einstellen. Öffne die seitliche Madenschraube mit einem Sechskantschlüssel. Dieser liegt in der Regel dem Druckspüler bei. Dann kannst Du die Betätigungskappe abnehmen und die Spülmenge mit einem Schraubendreher einstellen. (Im Uhrzeigersinn reduzierst Du die Spülmenge, gegen den Uhrzeigersinn erhöhst Du sie.) Danach die Betätigungskappe wieder aufsetzen und verschrauben.
Druckspüler einstellen (Spülstrom)
Auch der Spülstrom lässt sich beim Druckspüler einstellen. Dieser sollte genau zum WC passen. Du kannst selbst feststellen, ob das Wasser wie gewünscht ins WC fließt oder ob Du das regulieren musst. Dafür musst Du das Spülrohr nochmals abnehmen. An der Unterseite des Druckspülers ist eine 6-Kant-Schraube. Diese kannst Du mit einem Steckschlüssel drehen. (Drehst Du nach rechts, wird der Spülstrom reduziert, nach links wird er erhöht.)
Druckspüler austauschen: Häufige Fragen
Was ist ein Druckspüler WC?
Ein Druckspüler WC kommt ganz ohne Spülkasten aus. Hier wird stattdessen die Leitung angezapft. Mit dem Wasserdruck aus der Leitung wird die Toilettenspülung in Gang gesetzt. Wenn Du mehr über die Vor- und Nachteile erfahren willst, kannst Du das hier nachlesen:
Sind Druckspüler noch erlaubt?
Druckspüler sind erlaubt, sofern sie der Norm DIN EN 12541 entsprechen. HORNBACH bietet nur
Kann man Druckspüler reparieren?
Ja, Du kannst Deinen Druckspüler reparieren. Poröse oder defekte Dichtungsringe können getauscht werden. Läuft das Wasser nach, ist wahrscheinlich die Düse verstopft. Leg den Düsenschutz frei und mach die Düse sauber. Ist die Spülleistung zu schwach, kannst Du den
Kann man einen Druckspüler einstellen?
Ja, Du kannst Deinen
Kann man einen Druckspüler gegen einen Spülkasten austauschen?
Ja, Du kannst einen alten Druckspüler gegen einen Spülkasten tauschen. Ein Spülkasten ist oft wassersparender und leiser, als ein Druckspüler. Alle Vor- und Nachteile findest Du hier:
Mit der Anleitung