Ist Bertrange Dein richtiger Markt?
Meine Merklisten 0 Warenkorb
HORNBACH Bertrange Öffnungszeiten
rue du Puits Romain 43,
8070 Bertrange

service-bertrange@hornbach.com
+352 316655 - 1
Mo. - Fr.: 07:00 - 20:00 Uhr
Sa.: 07:00 - 19:00 Uhr
30.04.2025 07:00 - 19:00 Uhr
01.05.2025 geschlossen
08.05.2025 07:00 - 19:00 Uhr
09.05.2025 geschlossen
Sie haben diese Information am 27.04.25 um 16:16 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Vorschriften für barrierefreie Rampen gelten vor allem für den öffentlichen Raum. Im Privaten bist Du etwas flexibler. Dennoch macht es Sinn sich an den Vorschriften zu orientieren:

  • Maximale Steigung 6%
  • Mindestbreite 120 cm
  • Am Anfang und Ende der Rampe jeweils eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm
  • Ab einer Länge von 600 cm ist ein Zwischenpodest von mindestens 150 cm erforderlich
  • 10 cm hohe Radabweiser an den Seitenkanten

Das kommt vor allem auf Standort und Größe der Rampe an. Kleinere Rollstuhlrampen benötigen in der Regel keine Genehmigung. Größere und solche, die das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes verändern, können eine Genehmigung erforderlich machen. Ob das auf Dich zutrifft, erfährst Du bei Deinem Bauamt.

Im öffentlichen Raum müssen barrierefreie Rampen mindestens 120 cm breit sein. Im Privaten kannst Du sie auch etwas schmäler machen. Achte aber darauf, dass sie für ihren Zweck bequem benutzt werden kann.

Versicherungen können manchmal einen Teil der Kosten für den Einbau einer Rollstuhlrampe übernehmen (z. B. Hausratversicherung oder Pflegeversicherung), aber das hängt von der Art des Vertrags und den abgeschlossenen Garantien ab.

Außerdem gibt es staatliche Zuschüsse für den barrierefreien Zugang von öffentlich Gebäuden und Mehrfamilienhäusern.

Vor dem Kauf oder Bau Deiner barrierefreien Rampe, solltest Du die Bedingungen Deiner Versicherungsverträge prüfen oder Deinen Versicherer kontaktieren. Du kannst Dich auch bei den zuständigen Behörden vor Ort über mögliche Zuschüsse informieren.

nach oben