Vor dem Kauf einer Leiter oder eines Gerüsts solltest Du Dir überlegen, was für Dein Projekt wirklich erforderlich ist. Brauchst Du eher was für Außen- oder Innenarbeiten? Welche Höhe möchtest Du maximal erreichen? Wird die Leiter oder das Gerüst überwiegend privat oder handwerklich genutzt? Bei einer Leiter solltest Du Dir zudem überlegen, ob Du sie an Gebäude oder Bäume lehnen kannst oder ob sie frei stehen soll, vielleicht willst Du sie auch auf eine Treppe stellen?
Für die meisten Projekte wird die Anschaffung einer Leiter ausreichend sein. Bei längeren oder schwereren Arbeiten empfiehlt sich die Verwendung eines Gerüsts. Auf ihm kann man problemlos auch größere Montage- und Wartungsarbeiten durchführen.
Leitertypen
Die richtige Leitergröße ermitteln
Sicher Arbeiten mit Leitern
Mit umfangreichem Zubehör kannst Du Deine Leiter ganz nach Deinen Wünschen ergänzen. Ein hochklappbarer Universal-Leiterntritt schafft einen sicheren Standplatz auf der Leiter durch eine mittig über der Sprosse angeordnete Trittfläche. Wandabstandshalter für Sprossenleitern sind mit oder ohne Ablagefläche erhältlich.
Diese und viele weitere Artikel dienen der Sicherheit oder erleichtern Dir das Arbeiten auf der Leiter. Welches Zubehör mit Deiner Leiter kombinierbar ist, erfährst Du direkt auf der Artikelseite oder von Deinem HORNBACH Mitarbeiter!
Reparatur und Lagerung der Leiter
Lass Reparaturen und Wartungsarbeiten von fachkundigen Personen entsprechend den Anleitungen der Hersteller vornehmen. Hinweise zur Lagerung der Leiter findest Du ebenfalls in den Anleitungen der Hersteller.
Die stabile Alternative: das Gerüst
- Für den Auf- und Abbau werden zwei Personen benötigt.
- Vor dem Aufbau musst Du überprüfen, ob alle notwendigen Teile und Sicherheitsvorrichtungen auf der Baustelle vorhanden sind.
- Die Arbeitsbühne muss lotrecht stehen und die maximale Abweichung von der Senkrechten darf nicht mehr als 1 % betragen.
- Nach Beschluss der Berufsgenossenschaft müssen Verstrebungsrohre bei 0,5 m über den Zwischenbühnen installiert werden.
- Du musst die Sicherungen nach dem Aufbau überprüfen und die Bremsen der Fahrrollen, wenn vorhanden, feststellen.
- Durchstiegsklappen müssen immer geschlossen sein – außer beim Durchsteigen.
- Halte unbedingt die maximal zulässige Belastung des Gerüsts ein.
- Reiche Werkzeuge und andere Lasten immer von unten nach oben weiter, um die einzelnen Arbeitsebenen nicht zu überlasten.
- Beschädigte Gerüstelemente musst Du umgehend austauschen.
- Steht das Gerüst im Freien oder in offenen Gebäuden, musst Du bei Windgeschwindigkeiten über 12 m/s, bei aufkommendem Sturm oder bei Schichtschluss beachten, dass fahrbare Arbeitsbühnen abgebaut, in einen windgeschützten Bereich gefahren oder durch andere Maßnahmen gegen Umkippen und Wegrollen gesichert werden.
Denk an Deine Sicherheit
DIr zuliebe solltest Du beim Aufbau an Deine Sicherheit denken. Gerüste sollten nicht anders als in der Gebrauchsanweisung des Herstellers beschrieben installiert und erst recht nicht um eigene Konstruktionen erweitert werden.
Achte beim Arbeiten mit einer Leiter oder einem Gerüst auch auf die passende Arbeitskleidung. Gesundheit ist Dein wichtigstes Kapital und Voraussetzung dafür, dass Du jedes Projekt meisterst.